Pflegebrillen zur Unterstützung in der Pflege
Pflegekräfte verrichten einen körperlich anstrengenden und überwiegend sehr anspruchsvollen Job. Fachkräfte sind immernoch rar und so steigt der Druck. Die Qualitätsanforderungen steigen ständig und die Zeit wird immer weniger. Zudem werden die Behandlungsformen für Behandlungen im häuslichen Umfeld der Patienten immer schwieriger.
Die Einführung einer Pflegebrille soll nun die tägliche Arbeit in der Pflege unterstützen und vereinfachen.
Funktion der Pflegebrille:
In den Gläsern der Brille ist ein Display eingebaut. Falls komplexere Aufgaben im Pflegealltag anfallen, die schwierige Behandlungen erfordern, hilft die Pflegebrille. Sie erklärt, wie die Behandlung ablaufen muss und unterstützt die Pflegekraft Schritt für Schritt. Somit wird vor allem auf mehr Sicherheit gesetzt. Zum Beispiel wird das Vorgehen bei Wundmanagement und viele weitere pflegerelevante Themen über die Brille abrufbar sein. Sie bekommen ausführliche Videoanleitungen. Zudem können Sie Patientendaten abrufen oder direkt über die Brille Medikamente nachbestellen. Dabei sind alle Inhalte von Pflegedienstleistern erstellt worden. Falls Sie Probleme haben, hilft Ihnen eine Pflege-Spezialistin, die über das Display zugeschaltet wird.
Während der Pflegebehandlung müssen Ihre Hände frei sein. Sie können die Brille steuern, indem Sie beispielsweise den Kopf schütteln oder Nicken. Die intelligente Brille versteht diese Zeichen. So haben Sie die Hände während der Behandlung frei.
Die Brille wurde vom Institut für Informatik an der Technischen Universität Clausthal entwickelt. Allerdings ist sie frühestens 2022 marktreif, denn zurzeit existieren ausschließlich Prototypen. Der Anschaffungspreis wird vermutlich bei ca. 1000€ liegen.
Vorteile der Pflegebrille:
- Die Dokumentationen der Pflege, die immer unvollständiger werden, können verbessert werden.
- Qualitätsprobleme, welche aufgrund von mangelnder Zeit auftreten, sollen durch die Brille aufgehoben werden. Dies bietet vor allem mehr Sicherheit.
- Es werden Informationen zum Beispiel über Patientendaten bereitgestellt.
Können durch die Pflegebrille Fachkräfte ersetzt werden?
Die Benutzung der Pflegebrille darf keinesfalls durch Laien geschehen. Es ist essentiell, dass ausschließlich qualifiziertes Fachpersonal Gebrauch von der Brille macht. Der Erfinder Michael Prilla von der TU Clauthal betont, eine gute Ausbildung sei der erste Schritt, überhaupt Pflege durchzuführen, rechtlich und ethisch.